J.S. Bach ‎– Sonatas & Partitas

J.S. Bach – Sonatas and Partitas

Leila Schayegh (violin)

Release: January 2021

The violinist Leila Schayegh has already impressively demonstrated her Bach expertise several years ago with her recording of the Sonatas BWV 1014-1019, which won the Diapason d’Or de l’Année and a Gramophone Editor’s Choice, and was also included in the prestigious Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik. Now she is venturing into Bach’s “Sonatas and Partitas for solo violin”, the monumental BWV 1001-1006 – this is THE solo benchmark violin music which is a must for every violinist, whether or not they specialize in historical performance practice. And here again, her approach and technical perfection are an impressive proof of these works for solo violin by no means having been exhausted, yet, as new brilliant performers such as her will always shed new light on these wonderful pieces.

Reviews

Gipfel, enorm lebendig, unerhörte Musikalität

(…) Es ist komplette Violinistik zu erleben, auf der Basis stupender Technik, eingebettet in eine unerhörte Musikalität: Keine einzige der Höchstschwierigkeiten erscheint hörend als solche, keine einzige wird aber auch durch die Interpretin als solche demonstriert und in den Vordergrund gestellt – das gilt auch für die großen und vertrackten Fugen der Sonaten oder die schon angesprochene Ciaconna. Leila Schayegh glänzt mit Technik, will aber erkennbar nie nur auf diesem Gebiet überzeugen, zu sehr ist dafür die Substanz der Kompositionen durchdrungen, zu gelungen sind die Charakterisierungen der gerade in den Partiten ungemein verschieden konturierten Sätze. Rhythmisch lässt sich nicht die kleinste Nachlässigkeit hören, keine verschwimmende Punktierung. Im Gegenteil gerät gerade dieser Aspekt beglückend, werden Sätze wie die einleitende Allemanda der ersten Partita zu einem luziden Klangfest. Schayegh verleiht der Musik eine Wirkung von fast irrealer Leichtigkeit.

(…) Dieser Befund wird auch von den glänzend disponierten Tempi mitgetragen, von den feinen Proportionen im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks. Gerade die langsameren Sätze musiziert Schayegh mit Mut zum dichten Aussingen, mit großem Vertrauen in den Klang des Instruments und die eigenen Gestaltungskräfte. Die Intonation ist durchgehend makellos, gar beglückend, auf eine selbstverständliche Weise von freier Resonanz getragen. Das von Markus Heiland (Tritonus) produzierte Klangbild ist nobel, von matt glänzendem Licht erhellt, bei atmender Größe und Räumlichkeit, in manchen Schlussklang hineinhörend: Besser kann diesem edlen Instrument und seiner Spielerin wohl nicht Geltung verschafft werden.

Leila Schayegh bewältigt den berühmten Bach-Sechser für Violine solo makellos, enorm lebendig, ohne alles Äußerliche. Die Musik ist hier so rein und wirksam wie vermutlich seit dem ersten Tag ihrer Existenz.

Matthias Lange, Klassik.com, 10. Mai 2021

A new light on these wonderful piece

The violinist Leila Schayegh has already impressively demonstrated her Bach expertise several years ago with her recording of the Sonatas BWV 1014-1019, which won the Diapason d’or de l’annee, the Editor’s Choice and was also included in the prestigious Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik. Now she is venturing into Bach’s “Sei solo”, better known as “Sonatas and Partitas for solo violin”, the monumental BWV 1001-1006 – this is THE solo benchmark violin music which is a must for every violinist, whether or not they specialize in historical performance practice. And here again, her approach and technical perfection are an impressive proof of Bach’s Sonatas and Partitas for solo violin by no means having been exhausted, yet, as new brilliant performers such as her will always shed new light on these wonderful pieces.

Noble Record Store, 2 February 2021

Bach au pinacle

Après des enregistrements de Bach remarqués en duo avec le claveciniste Jörg Halubek, elle se mesure à l’enregistrement des sonates et partita pour violon solo du Cantor de Leipzig (Glossa Music). Toute sa science du son, son empathie et son expérience de la musique baroque sont exploitées dans cette remarquable interprétation qu’elle présente au public de “L’écho des pavanes”.

RTS, 1 mars 2021

Interprétation magistrale

Allons droit au but et disons le simplement. Cette interprétation magistrale de la violoniste suisse est d’une rare perfection. Laissons de côté momentanément toute tentative de comparer ce qui a été fait dans un passé lointain ou récent. Effaçons de nos mémoires les grands noms du violon, les différentes approches traditionnelles ou baroques. Profitons plutôt du moment présent. Il ne reste que la sublime musique de Bach, les notes qui s’élèvent dans le silence et la réverbération qui les transportent. C’est le discours intérieur de l’esprit qui s’illumine dans une sorte de danse polyphonique des sons. Dans cette ambiance éthérée, la technique de l’exécution se dissout dans l’espace-temps. L’instrument se transcende et la musicienne n’est plus là. C’est le triomphe de l’esprit sur la matière. Ceci n’est pas un disque ou des fichiers numériques. Ceci est la magie des ondes qui atteint les neurones et les font vibrer. Le confinement devient alors une porte ouverte. L’année 2021 et tout le reste n’existe plus. C’est l’effet Bach qui poursuit son oeuvre et fait que ces lignes soient écrites pour tenter d’en expliquer l’essence.

Le Parnasse muscial, 6 février 2021

“>